SAP Basis CPUs im Energiesparmodus - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
CPUs im Energiesparmodus
SWDM Business Workflow Explorer
Der SAP Paging Memory besteht analog zum Roll-Bereich aus einem Speicherbereich im Shared Memory des Applikationsservers (dem SAP-Paging-Puffer) und einer SAP-Paging-Datei auf einer Festplatte des Applikationsservers. Die Größe des SAP Paging Memorys und des SAP-Paging-Puffers wird durch die SAP-Profilparameter rdisp/PG_MAXFS und rdisp/PG_SHM eingestellt. Der SAP Paging Memory ist im Vergleich zu anderen Speicherbereichen weniger performancekritisch. rdisp/PG_MAXFS sollte allerdings ausreichend groß gewählt werden, um Programmabbrüche mit den Fehlern TSV_TNEW_PG_CREATE_FAILED oder SYSTEM_NO_MORE_PAGING zu verhindern. Der vorgeschlagene Wert von 32.000 (entsprechend 256 MB) sollte für alle normalen Anforderungen ausreichen. Steht der SAP-Profilparameter auf 32.000 und kommt es trotzdem zu Abbrüchen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler im Programm vor (siehe entsprechende Hinweise im SAP Support Portal).

Im Datenpuffer (Data Buffer, Buffer Pool oder Data Cache) werden Teile der zuletzt gelesenen Datenbanktabellen und deren Indizes gespeichert. Der Datenpuffer ist in sogenannte Blöcke (Blocks) bzw. Pages aufgeteilt, die je nach Datenbanksystem und Betriebssystem zwischen 2 und 32 kB groß sein können. Daten werden immer blockweise bzw. pageweise von der Festplatte gelesen und im Datenpuffer abgelegt.
SAP NetWeaver & SAP Gateway
Diese Möglichkeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um ein neues Thema handelt und im Unternehmen noch kein großes Know-How vorhanden ist. Statt nun einen teuren Coach einzukaufen, um den Mitarbeitern die Grundlagen eines neuen Themas zu vermitteln, besteht hierdurch die Möglichkeit, das Wissen bspw durch einen Online-Kurs günstiger sowie langfristiger zur Verfügung zu stellen.

Einerseits sollen die Sachbearbeiter im Personal (oder andere Personal-Funktionsträger) ihre wichtige Arbeit erledigen können. Auf der anderen Seite ist der Schutz der persönlichen Daten der eigenen Mitarbeiter eine der wichtigsten Aufgaben des Berechtigungswesens. Jeder Fehler in diesem Bereich kann dafür sorgen, dass die Datenschutzbeauftragten des Unternehmens sich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aus diesem Grund werden zur Zeit Tools entwickelt, welche im Bereich HR-Berechtigungen Absicherung und Übersicht verschaffen sollen. Die Grundidee ist eine klare Übersicht, aus der ersichtlich wird, auf welche Daten bestimmte User im SAP-System zugreifen dürfen. Darauf aufbauend können automatische Prüfungen entwickelt werden, welche im Hintergrund ablaufen und regelmäßig überprüfen, ob durch Änderungen an den Berechtigungen im HR-Bereich kritische Lücken entstanden sind. Durch die Verwendung eines solchen Tools kann gerade im HR-Berechtigungsumfeld mehr Sicherheit geschaffen werden. Zudem ist insbesondere die Möglichkeit der Überblickfunktion für alle Beteiligten sehr angenehm und entlastend. Weitere Lektüre Dieser Blogbeitrag ist dazu gedacht aufzuzeigen, was bereits jetzt im Bereich der Security Automation möglich ist. Das Thema wird uns im SAP-Bereich in den nächsten Jahren immer mehr begleiten. Daher ist es empfehlenswert, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, wie das eigene Unternehmen in Bezug auf Security Automation vorbereitet ist. Falls Sie sich für die Aufstellung und Vorbereitung eines Unternehmens auch außerhalb des Security-Bereichs interessieren, kann ich Ihnen das Buch 'Consulting Y' von Ferdinando Piumelli (Geschäftsführer der mindsquare GmbH) empfehlen. Als Strategieberater von führenden DAX30-Unternehmen beschreibt Herr Piumelli in diesem Buch seine Beobachtungen und Erfahrungen der digitalen Transformation. Dabei richtet er seinen Blick auf die nähere Zukunft, welche im Sinne der digitalen Revolution einen großen Einfluss auf die großen Unternehmen und die Wirtschaft der Welt nehmen wird.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Ausführliche Erläuterungen zur Funktionsweise und zur Einstellung des Kollektors finden Sie in der SAP-Onlinehilfe sowie in den SAP-Hinweisen, die in Anhang E zusammengestellt sind.

Der Verantwortliche begleitet auch die Wartungsarbeiten oder Upgrades und greift bei besonderen Situation, wie zum Beispiel schlechter Performance, ein.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt