SAP Basis R/3, NetWeaver, Solution Manager Installation, etc. - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
R/3, NetWeaver, Solution Manager Installation, etc.
Was ist ein SAP-Transportauftrag? Wie importiert/exportiert man TR?
Ein wichtiger Bereich der SAP Security ist die Analyse der kundeneigenen SAP-Programme, die klassisch in der proprietären SAP-Sprache ABAP geschrieben werden. Auch hier können, wie in allen Programmiersprachen, Sicherheitslücken programmiert werden – sei es nun bewusst oder unbewusst. Die Muster der Sicherheitslücken im ABAP-Code unterscheiden sich dabei allerdings von denen in Java-Stacks oder Windows-Programmen. Das Ziel bei diesen herkömmlichen Programmen ist es meistens, durch gezielte Falscheingaben das Programm entweder zum Absturz zu bringen (Buffer Overflow) oder künstlich eigenen Code zur Ausführung zu bringen (Code Injection). Beides ist in ABAP nicht möglich, da ein Absturz eines Prozesses nichts anderes bewirkt als das Erzeugen eines Eintrages in der Log-Datenbank (Dump ST22) und ein anschließendes Beenden des Reports mit Rückkehr an den Menüstartpunkt. Eine direkte Manipulation wie in anderen Hochsprachen oder Servern ist also nicht möglich. Allerdings gibt es andere Manipulationsmöglichkeiten.

Egal, ob ein Wechsel des Betriebssystems oder der eingesetzten Datenbank ansteht oder ein Umzug des SAP-Systems sowie eine Migration auf SAP HANA vollzogen werden muss – wir sind Ihr Experte. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen eine Planung und migrieren Ihr SAP-System innerhalb kürzester Zeit.
Analyse des datenbankspezifischen SQL Plan Caches
Den Eingangsbildschirm des Workload-Monitors rufen Sie über den folgenden Menüpfad auf: Werkzeuge > Administration > Monitor > Performance > Systemlast > Aggregierte Statistiksätze > Global. Alternativ können Sie auch den Transaktionscode ST03G nutzen. Sie gelangen auf den Hauptbildschirm des Workload-Monitors, Globale Systemlastanalyse. Das Design dieses Monitors ist stark an das Design des Workload-Monitors für ein einzelnes SAP-System angelehnt. Der Bildschirm gliedert sich in drei Teilbereiche.

Grundlagen des Sizings sind detaillierte Erfahrungswerte über den Ressourcenbedarf von Benutzern und Transaktionen. Diese Erfahrungswerte veralten schnell angesichts neuer Applikations- und Rechnergenerationen, daher fokussieren wir uns in diesem Kapitel auf die Prozesse und Werkzeuge. Bei einem Sizing-Projekt sind mehrere Parteien im Boot: Das Kundenprojekt stellt das Mengengerüst, sprich die Anforderungen an konkurrierende Benutzer, Durchsatz bestimmter Transaktionen und erwartetes Datenvolumen, zusammen. Die Experten des Hardwarepartners erstellen ein Hardwareangebot – wenn nötig, unter Rückgriff auf Experten der SAP. Schließlich benötigen Sie als Projektleiter oder -mitarbeiter das Wissen über den prinzipiellen Sizing-Prozess, um unterschiedliche Sizing-Angebote und Aussagen kompetent vergleichen und bewerten zu können, die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen einer Sizing-Aussage zu verstehen und schließlich eine fundierte Entscheidung zwischen den Hardwareangeboten zu treffen.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

CANNOT_DISASSEMBLE_R_DATA_FILE: Eine R3trans-Datendatei konnte nicht entpackt werden.

Bei der Migration von Betriebssystemen und Datenbanken begleiten wir Sie aktiv.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt