SAP Basis SP01 Ausgabesteuerung: Spool-Aufträge - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SP01 Ausgabesteuerung: Spool-Aufträge
Berechtigungen
Lassen Sie mich Ihnen an dieser Stelle näherbringen, wie dieser Prozess mit EasyReCert vereinfacht werden kann. Automatische Darstellung der Mitarbeiter & Rollenzuordnung Jeder Nutzer der Anwendung bekommt automatisch die ihm unterstellten Mitarbeiter angezeigt. Im ersten Schritt überprüft der Nutzer die Zuordnung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Im zweiten Schritt werden dem Nutzer die Rollen seiner Mitarbeiter angezeigt. Es besteht nun die Möglichkeit, die Zuweisung der Rolle als korrekt oder als falsch zu markieren. Verständliche Erklärung der Rollen Oftmals haben Rollen keine sprechenden Namen und für den Entscheider ist nicht klar erkennbar, welche konkreten Berechtigungen hinter einer Rolle stecken. Das Tool bietet die Möglichkeit eine Beschreibung für jede Rolle zu hinterlegen, welche per Pop-In abrufbar ist. Ein Nachschlagen, welche Rolle über welche Berechtigungen verfügt und für wen gedacht ist, entfällt vollständig. Flags & Kritikalität Das Tool bietet in seinen Optionen die Möglichkeit Flags für kritische Rollen zu setzen und diese farblich besonders hervorzuheben. So sehen die Entscheider auf einen Blick, dass einer ihrer Mitarbeiter über eine kritische Rolle verfügt und können dies noch einmal sorgfältig prüfen. Da in jedem Unternehmen Rollen unterschiedlich eingestuft werden, steht es Ihnen vollkommen frei, welche Rollen Sie als kritisch einstufen wollen. Rollen-Whitelist Möchten Sie bestimmte Rollen von der Prüfung ausschließen? Oder möchten Sie möglicherweise nur kritische Rollen prüfen lassen? Das Tool bietet Ihnen hierfür eine Whitelist-Funktion. In diese Whitelist können Sie Rollen aufnehmen, welche Sie im Rahmen der Rezertifizierung nicht prüfen möchten. Sie entscheiden also vollständig, welche Rollen von dem Tool beachtet werden müssen. Protokollierung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Prüfungen werden über das Applikations-Log protokolliert und sind sowohl durch SAP-Standardmittel als auch direkt durch das Tool einsehbar. Auch besteht die Möglichkeit die Protokolle der Prüfungen zu exportieren oder den Protokollen später noch optionale Kommentare hinzuzufügen.

Kosten: 75% Ersparnis bei nachträglichen Korrekturen. Erhebliche Reduzierung der Entwicklungs- und Wartungskosten. ABAP-Code: 84% schnellere und ausfallsichere Programme. Verbesserte Performance verringert Laufzeit und Hardware-Auslastung. Gezielte Korrekturen minimieren Systemfehler und Ausfallzeiten.
SAP PI(XI)
Die kontinuierliche Systemüberwachung prüft, ob alle Komponenten verfügbar sind und performant arbeiten. Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Die kontinuierliche Überwachung kann über die zentrale Monitoring-Architektur automatisiert werden. Zur kontinuierlichen Systemüberwachung verwenden Sie den zentralen Überwachungsmonitor (Transaktionscode RZ20) im CCMS. Dabei definieren Sie ein SAP-System als zentrales Monitoring-System, in dem dann die Fehlermeldungen aus allen SAP-Komponenten einlaufen. Bisher sind in den zentralen Überwachungsmonitor die Daten über die ABAP-Instanzen, die Java-Server, Datenbanken, Betriebssysteme sowie über weitere SAP-Komponenten wie den SAP liveCache eingebunden. Weitere Data Supplier werden auch für Nicht-SAP-Komponenten angeboten. Seit SAP NetWeaver ’04 ist der zentrale Überwachungsmonitor auch in die Oberfläche des zentralen SAP NetWeaver Administrators eingebunden, kann also auch über diesen genutzt werden.

Die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit kritischer Geschäftsprozesse erfordert nicht nur eine hochwertige Infrastruktur, sondern stellt aufgrund der hohen Komplexität ebenso hohe Anforderungen an das Management und den Betrieb der darunter liegenden SAP NetWeaver und SAP HANA Plattform. Diese Plattformen werden oft als SAP Basis bezeichnet.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Die Datei kann vermutlich nicht zum Lesen geöffnet werden, da sie zwischenzeitlich gelöscht wurde, oder die Berechtigungen auf Betriebssystemebene unzureichend sind.

Diese Themengebiete umfassen die Bereiche Skills und Rollen (Cloud und Supplier Management, Stärkung des Technologiearchitekten, Fokus auf Projektarbeit), Marketing und Selbstverständnis (Erstellung eines Servicekatalogs, regelmäßiger Austausch mit dem CIO, Umbenennung der SAP-Basis), neue Technologien und Innovation (Test- und Innovationslabor, proaktive & regelmäßige Schulungen), Organisation im Wandel (Ausprägung der beiden Fachbereiche infrastrukturnah und anwendungsnah, virtuelle Experten-Teams), Standardisierung und Automatisierung (Automatisierung von Routineaufgaben, Outtasking von seltenen Aufgaben), „Cloudability“, Outsourcing & Outtasking (Beurteilung der Nutzbarkeit für die Cloud, Nutzung geeigneter Service- Formen) und IT-Roadmap (Beeinflussung der eigenen IT-Roadmap).
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt