Support Packages in weitere Systeme einspielen
SAP Business Warehouse: Quellsystem zurückbauen mit Funktionsbausteinen
Der Operator ist heute für die Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Betriebs im Umfeld von SAP-Produkten verantwortlich. Er besitzt ein Grundverständnis der Infrastruktur und ist innerhalb der IT-Fachabteilungen gut vernetzt. Für seine tägliche Arbeit setzt er geeignete Werkzeuge (zB Überwachungswerkzeuge) ein, in deren Umgang er geschult und geübt ist. Der Fokus wird zukünftig auf reaktiven Tätigkeiten wie der Überwachung von Systemen bzw. der Abarbeitung von Benachrichtigungen liegen. Der Operator agiert als Kunde der SME-Ausprägung-Standardisierung und -Automatisierung wie auch der SME-Ausprägung- Solution-Manager. Ebenfalls eignen sich die durchführungsverantwortlichen Gesichtspunkte dieser Rolle zum Outsourcing. Die rechenschaftsverantwortlichen Teile verbleiben jedoch im Unternehmen.
Einsteiger kommen im Jahr auf knapp 40.000 Euro. Ein Angestellter mit signifikanter Berufserfahrung darf sich auf etwa 90.000 Euro freuen. Der Durchschnittsverdienst liegt bei 60.000 Euro. Diese Summen können aber je nach Betrieb und Standort abweichen. Wesentlich ist auch die Größe des jeweiligen Unternehmens.
EMPFEHLUNGEN
Zu einem sicheren SAP-System gehört nicht nur ein gutes Rollenkonzept. Es muss auch überprüft werden, ob ein Nutzer eine bestimmte Rolle überhaupt (noch) besitzen soll. Die regelmäßige Überprüfung der Rollenzuordnung wird als Rezertifizierung bezeichnet. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die Notwendigkeit von Rezertifizierungen näherbringen und unser eigenes Tool, den EasyReCert, vorstellen. Die Notwendigkeit der Rezertifizierung - Szenarien: Beispiel 1: Das „Azubi Problem“ Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein neuer Mitarbeiter (beispielsweise ein Azubi oder Trainee) durchläuft im Rahmen seiner Einarbeitung verschiedene Abteilungen und arbeitet in verschiedenen Projekten mit. Natürlich wird Ihrem Mitarbeiter gleich zu Beginn ein SAP User zur Verfügung gestellt, welcher mit entsprechenden Rollen versehen ist. Beim Durchlauf der einzelnen Projekte und Abteilungen benötigt der Mitarbeiter immer wieder neue Berechtigungen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Nachdem der Mitarbeiter seine Einarbeitung erfolgreich abgeschlossen hat und nun eine feste Stelle besetzt, verfügt er immer noch über Berechtigungen, die zur Bearbeitung seiner Aufgaben nicht nötig sind. Dies verletzt das Prinzip des „least privilede“ und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Beispiel 2: Der Abteilungswechsel Ein Szenario, welches wohl in jedem Unternehmen vorkommt, ist der Abteilungswechsel. Sollte bei einem Abteilungswechsel nicht automatisch eine komplette Neuvergabe der Rollen durchgeführt werden und der Mitarbeiter seine alten Berechtigungen einfach mitnehmen, können sehr schnell kritische Kombinationen von Berechtigungen auftreten. So verletzt ein Mitarbeiter, der beispielsweise über Berechtigungen in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verfügt, das Prinzip SoD („Segregation of Duties“) und stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko für Ihr Unternehmen dar. Rezertifizierung im Rahmen einer Revision: Die beiden genannten Beispiele zeigen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Rollenvergabe potentielle Sicherheitsrisiken für Ihr Unternehmen aufzeigt und sich diese so beheben lassen.
Wenn Sie das CPU-Auslastungsprofil einer SAP-HANA- mit dem einer traditionellen Datenbank vergleichen, werden Sie charakteristische Unterschiede bemerken: Für SAP HANA werden Sie häufig kurzzeitige Lastspitzen bemerken, bei denen die CPU zu 100 % ausgelastet ist. Dieses Verhalten ergibt sich aus der Tatsache, dass SAP HANA Anfragen massiv parallelisiert und dabei kurzzeitig alle Prozessoren vollständig belegt. Kurzzeitige Lastspitzen sind also nicht automatisch als CPU-Engpass zu werten. Im Gegensatz beobachtet man bei traditionellen Datenbanken ein eher geglättetes Lastprofil, bei dem Auslastungen zu 100 % bei Normalbetrieb nicht zu beobachten sind.
"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Kosten für den Testaufwand nicht den Durchschnitt der Fehlerfolgekosten überschreiten.
In der Praxis wird normalerweise eine Kombination beider Formen des Sizings gewählt.