System Retirement
Systemkopie, Systemaktualisierung, usw.
Als Virtualisierung bezeichnet man das Entkoppeln von Anwendungssoftwareinstanzen von der Hardware durch eine Abstraktionsschicht. Mit der Entkopplung werden folgende Ziele verfolgt: Die Instanzen können bei Lastschwankungen oder bei Hardwareausfällen flexibel umgezogen oder geparkt werden, wenn sie nicht verwendet werden, ohne dass in der Konfiguration der Instanzen etwas geändert wird. Physisch vorhandene Hardwareressourcen können zwischen Instanzen aufgeteilt (logisch partitioniert) oder auch zu einer logischen Hardware zusammengefügt werden – Letzteres spielt im SAP-Umfeld allerdings keine Rolle.
Im Hauptspeicherkonfigurationsmonitor (Transaktionscode ST02) finden Sie eine Auflistung aller Speicherbereiche, die vom ABAP-Server allokiert werden – inklusive der Nutzungshistorien. Als Faustregel können Sie ein Drittel abziehen, da eine mäßige Überallokation durch den ABAP-Server in der Regel unkritisch ist. Diese Analyse ist zum einen nützlich als Konsistenzcheck zu den Daten, die der Betriebssystemmonitor liefert. Dazu addieren Sie die Hauptspeicherbedarfe und vergleichen das Ergebnis mit den Werten, die Sie auf dem Betriebssystem ermitteln. Weichen die Werte stark voneinander ab, müssen Sie analysieren, ob es Prozesse gibt, die nicht direkt zum SAP-System gehören. Zum anderen können Sie z. B. auf einem Datenbankserver ermitteln, wie viel Hauptspeicher die Datenbankinstanz und wie viel die SAPInstanz benötigt.
Das könnte Sie interessieren:
EINLEITUNG Immer mehr SAP-Basis-Abteilungen sehen sich starken Veränderungen und Herausforderungen innerhalb des SAP-Produktportfolios wie auch im eigenen Aufgabenumfeld gegenüber. Diese resultieren aus Einflüssen der Digitalisierung, der digitalen Transformation, neuer Technologien wie Cloud Computing oder Big Data, aber auch Entwicklungen wie Customer Experience oder dem Internet der Dinge. Zur Bewältigung der Herausforderungen und zur Transformation der bisherigen SAP-Basis werden Handlungsempfehlungen in sieben Themengebieten gruppiert. Diese Themengebiete umfassen die Bereiche Skills und Rollen (Cloud und Supplier Management, Stärkung des Technologiearchitekten, Fokus auf Projektarbeit), Marketing und Selbstverständnis (Erstellung eines Servicekatalogs, regelmäßiger Austausch mit dem CIO, Umbenennung der SAP-Basis), neue Technologien und Innovation (Test- und Innovationslabor, proaktive & regelmäßige Schulungen), Organisation im Wandel (Ausprägung der beiden Fachbereiche infrastrukturnah und anwendungsnah, virtuelle Experten-Teams), Standardisierung und Automatisierung (Automatisierung von Routineaufgaben, Outtasking von seltenen Aufgaben), „Cloudability“, Outsourcing & Outtasking (Beurteilung der Nutzbarkeit für die Cloud, Nutzung geeigneter Service- Formen) und IT-Roadmap (Beeinflussung der eigenen IT-Roadmap). Durch Reflexion der Themengebiete werden Methoden und Möglichkeiten zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen dargestellt.
Mit SAP Basis liefert SAP das Fundament seiner Software aus. Auf dessen Grundlage können SAP-Anwendungen unabhängig von Betriebssystem und Datenbank verwendet werden, untereinander agieren und mit Daten angereichert werden. Aufsetzend auf einer Client/Server-Architektur, beinhaltet SAP Basis die Konfiguration, ein relationales Datenbank-Management-System sowie eine grafische Benutzeroberfläche.
Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.
Wenn Sie Sekundärliteratur oder Hinweise im SAP Support Portal lesen, vergewissern Sie sich anhand des Kontextes, ob sich der Autor auf den SAP-Systembegriff oder den Betriebssystembegriff bezieht.
Beispielsweise ist besonders im Rahmen einer Revision darauf zu achten, dass Änderungen am SAP-System stets nachvollziehbar bleiben.