SAP Basis Trace in Eclipse einschalten - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Trace in Eclipse einschalten
SPDD SPDD-Auswahl und Start
Neben internen Sicherheitsvorgaben erfordern teilweise auch nationale und internationale Richtlinien alle audit- und sicherheitsrelevanten Benutzeraktionen zu erfassen. Mit dem Security Audit Log (SAL) haben Sie die Möglichkeit, jegliche Änderungen bspw bei Benutzern, Benutzerstammsätzen, aber auch Rollen und Gruppen zu protokollieren.

Das Betriebssystem verwaltet zwei Typen von Speicher, den lokalen Speicher (Local Memoryoder Heap Memory) und den globalen Speicher (Shared Memory). Lokaler Speicher ist immer genau einem Betriebssystemprozess zugeordnet, d. h., nur dieser eine Prozess kann diesen Speicherbereich beschreiben bzw. von ihm lesen. Shared Memory ist dagegen mehreren Betriebssystemprozessen zugänglich. So liegen z. B. alle SAP-Puffer im Shared Memory, weil alle SAP-Workprozesse einer SAP-Instanz die SAPPuffer beschreiben und von ihnen lesen müssen. Daneben wird für jeden SAP-Workprozess lokaler Speicher angelegt. Zum lokalen Speicher eines SAP-Workprozesses gehören z. B. der SAP Cursor Cache und der Eingabe-/Ausgabe-Puffer für die Übertragung der Daten von der bzw. zu der Datenbank. Die Summe aus lokalem Speicher und Shared Memory ist der virtuell allokierte Speicher. Befinden sich mehrere SAP-Instanzen oder eine SAP-Instanz und eine Datenbankinstanz auf einem Rechner, können die Prozesse einer Instanz immer nur auf den Shared Memory »ihrer« Instanz zugreifen, nicht aber auf die globalen Objekte anderer Instanzen.
Freigabe
Mit den Einstellungen auf der Registerkarte Anweisungen legen Sie fest, welche Operationen in der Laufzeitanalyse überwacht werden. Tipp: Wenn Sie Operationen auf internen Tabellen wie Append, Loop oder Sort analysieren wollen, aktivieren Sie die Checkboxen Leseoperationen und Änderungsoperationen unter Interne Tabellen. Diese Einstellungen sind in der Default-Variante nicht aktiv.

Bei traditionellen Datenbanksystemen operiert im SAP-Umfeld auf einer Datenbank in der Regel nur eine Datenbankinstanz. Beispiele für Datenbanksysteme, bei denen auf eine Datenbank mehrere Datenbankinstanzen zugreifen, sind DB2 und Oracle Parallel Server. Die Besonderheiten solcher parallelen Datenbanksysteme werden in diesem Buch nicht behandelt.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

Die wichtigsten Punkte habe ich Ihnen in Form einer Checkliste zusammengefasst.

Eine Frage, die es zu beantworten gilt, ist, ob es erforderlich ist, das notwendige Wissen im Unternehmen vorzuhalten, um ggf schneller als der externe Dienstleister reagieren zu können.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt