Analyse der Qualität des Berechtigungskonzeptes – Teil 1
Über die Wichtigkeit des Berechtigungskonzept bei der Umstellung auf SAP S/4HANA
Textbausteine in Berechtigungsrollen können Sie einzeln mithilfe der Transaktion SE63 übersetzen. Wenn Sie viele Rollen übersetzen müssen, gibt es aber auch Automatisierungsoptionen, die wir Ihnen hier vorstellen. Es gibt verschiedene Szenarien, in denen es interessant wird, die Texte von Berechtigungsrollen zu übersetzen, z. B. wenn Ihr Unternehmen international agiert. Auch kann es vorkommen, dass Sie ein Drittunternehmen mitsamt den dort genutzten SAP-Systemen übernommen haben oder Sie eine Vereinfachung der SAP-Systemlandschaft anstreben und dafür verschiedene Sparten in einem System vereinen. In allen genannten Fällen müssen Sie die Texte der Berechtigungsrollen vereinheitlichen oder übersetzen. Für die reine Übersetzung können Sie die Transaktion SE63 nutzen, die wir im ersten Abschnitt dieses Tipps erläutern. Im Regelfall müssen Sie aber bei den genannten Szenarien eine große Anzahl von Rollentexten übersetzen; daher erläutern wir im zweite Abschnitt wie Sie die Übersetzung mithilfe der Transaktion LSMW (Legacy System Migration Workbench) automatisieren und gehen auf den Aufbau eines kundeneigenen ABAP-Programms ein.
Wenn Sie so ermittelt haben, welche Organisationsmerkmale zu beachten sind, prüfen Sie, ob Sie die bereits vorhandenen Rollen umgestalten können, sodass die Organisationsmerkmale eindeutig je Verwendungsbereich gepflegt werden können. So gelangen Sie schließlich zu einem Konzept, in dem funktionale und organisatorische Trennung einfach möglich sind. Allerdings wird es mit einer größeren Menge an Rollen enden: buchende/anlegende Rollen, ändernde Rollen, lesende Rollen. Ein solches Konzept ist frei von Funktionstrennungskonflikten und so granular, dass die Organisationsmerkmale je Verwendungsbereich ausgeprägt werden können.
Berechtigungen mit dem Status Gepflegt
Prüfen Sie nun die Systemvariable SY-SUBRC. Beträgt der Wert 0, war die Berechtigungsprüfung erfolgreich. Beträgt der Wert 4, war die Prüfung nicht erfolgreich. Bei einem Wert von 8 besteht eine Inkonsistenz in der Definition des Berechtigungsobjekts und der Prüfung im Code – dies sollte nicht passieren! Beträgt der Wert 12, ist die Berechtigung nicht Teil Ihres Berechtigungspuffers.
Für die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung können Sie Berechtigungsobjekte für die Planung, das Informationssystem und einzelpostenbasierte Berichte des Informationssystems definieren. Diese legen Sie im Customizing (Transaktion SPRO) über den folgenden Pfad an und wählen anschließend den entsprechenden Abschnitt. Controlling > Ergebnis- und Marktsegmentrechnung > Werkzeuge > Berechtigungsverwaltung > CO-PA-spezifische Berechtigungsobjekte.
Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.
Das Prüfkennzeichen gibt an, ob eine Prüfung erfolgt.
Danach ist es nicht mehr möglich, neue Benutzer anzulegen, deren Namen nur aus Varianten von Leerzeichen oder nicht sichtbaren Sonderzeichen bestehen.