SAP Support Leistungsumfang - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Leistungsumfang
Ein koordinierendes, einheitliches Führungsteam für alle SAP-Services
Rufen Sie am besten gleich einen unserer Mitarbeiter an, um Ihre Ausgangsituation zu besprechen. Wir können das Risiko von Complianceverstößen drastisch reduzieren und alle von Ihnen eingerichteten Programme unterstützen. Dies gibt Ihnen die Freiheit, sich auf das Wachstum und die Innovation Ihres Unternehmens zu konzentrieren.

Unsere ORBIS-AMS-Agents werden Ihre Key-User in allen Fragen und Problemen rund um das Tagesgeschäft in Ihren Anwendungen und SAP-Applikationen in gemeinsam definierten Abläufen betreuen. Sie entlasten Ihre IT-Abteilung, die sich somit stärker auf Innovationsthemen und neue Geschäftsanforderungen fokussieren können. Der Vorteil liegt klar auf der Hand! Unsere detaillierte Analysen und Reports liefern Ihrem Betrieb und Ihrem Management die erforderliche Information, Schwachstellen in Prozessen und Bedarf an zusätzlichem Prozess-Know-how in der implementierten Applikation aufzudecken. Durch gezielte Weiterbildung und Prozessoptimierung werden Sie die Abläufe Ihrer Applikation in Ihrem Betrieb kontinuierlich verbessern können.
Unser Support-Angebot für Sie
Der technische Qualitätsmanager steuert die IT-Aspekte Ihres Projekts und konzentriert sich dabei vor allem auf Systemzuverlässigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenintegrität und hohe Leistung. Mit Unterstützung von SAP Mission Control Center sichert er Ihr Projekt ab, gewährleistet die Betriebsbereitschaft und einen reibungslosen Produktivstart.

Auf der anderen Seite hat das IT-Support-Team selbst oft sehr viele, unterschiedliche Aufgabenfelder, meist aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Wenn das Unternehmen groß ist und eine große SAP-Abteilung hat, gibt es natürlich auch spezielle Supporter, mit explizitem Fachwissen. Doch das ist nicht immer der Fall, und zumeist hat der IT-Support im Tagesgeschäft auch noch das SAP-System in der Verantwortung. Und jetzt bekommen die IT-Supporter hier eine Meldung, die lückenhaft ist. Und daraus soll jetzt der Grund der Störung identifiziert werden. Dazu sind sehr oft Rückfragen notwendig. Es gibt hier teilweise regelrechte Ping-Pong-Spiele, die Zeit kosten und frustrieren. Als Ergebnis werden Tickets oft fehlgeleitet. Weil der Support sie falsch klassifiziert, sie falsch priorisiert. Das führt zu sehr langen Laufzeiten, zu besagtem Frust und letztendlich zu erhöhten Kosten, weil der Betrieb unter Umständen dann stillsteht. Optimal wäre es doch, wenn der Support neben dem Kommentar des Anwenders einen Screenshot von der GUI bekommt und zusätzliche Parameterinformationen, welches System etc. Vielleicht noch die Information, wie wichtig denn diese Tätigkeit ist, die gerade nicht mehr ausgeführt werden kann. Um dann das Ganze im Sinne des Unternehmens auch richtig priorisieren zu können.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ermöglichen eine schnelle Störungsbehebung im SAP Support.

Vereinfachen Sie Ihre Implementierung mit Service- und Supportpaketen und entwickeln Sie in Co-Innovation mit uns wegweisende Geschäftsmodelle.

Partnererfolg: Arbeiten Sie mit Partnern zusammen, die von SAP unterstützt werden, um eine einheitliche und optimierte Erfahrung sicherzustellen.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt